Fast 2000 Aktive umrunden beim 18. Greifswalder Citylauf die Greifswalder Innenstadt

eingetragen in: Aktuelles, Citylauf 2025

18. Greifswalder Citylauf, 5 Wettbewerbe: 1983 aktive Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker sowie geschätzt 4000 Zuschauer erlebten am vergangenen Samstag bei bestem Laufwetter erneut einen sehr stimmungsvollen Greifswalder Citylauf. Nachdem wir schon 2024 einen neuen Teilnehmerrekord verzeichneten, waren in diesem Jahr noch einmal 330 Aktive mehr an den Startlinien!

Pünktlich um 10.00 Uhr fiel der erste Startschuss für 148 Kinder und ihren Eltern und Großaltern, die beim OTakiv-Bambini- und Familienlauf über 1 km antraten.

Ab 10.15 Uhr gingen dann zunächst die 558 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen in getrennten Läufen für Jungen (275 Teilnehmer) und Mädchen (313), um 10.35 Uhr dann 362 Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 zu ihren Läufen um die Schulpokale der Sparkasse Vorpommern auf die 2,5 km-Runde um die Greifswalder City.

Der Grundschule des Greifswalder Ostseegymnasiums gelang es, ihren Sieg aus dem Vorjahr zu wiederholen und damit den Pokal der Grundschulen zu verteidigen. Die Plätze zwei und drei der Pokalwertung der Grundschulen erreichten die Greifswalder Grundschulen „Käthe Kollwitz“ und „Karl Krull“.

Auch das Greifswalder Humboldt-Gymnasium konnte beim Laufen der Schulen ihren Vorjahressieg wiederholen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Schülerinnen und Schüler des Greifswalder Jahn-Gymnasiums und des Ostseegymnasiums.

Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder, der auch Schirmherr des Greifswalder Citylaufs ist, übergab im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung die Pokale an die siegreichen Schulen sowie die Urkunden und kleinen Präsente an die Siegerinnen, Sieger und Platzierten in den Einzelwertungen der einzelnen Altersklassen.

Beim Stadtwerke-Staffellauf ging es mal wieder nicht nur um den Sieg bei den Frauen-, Männer- und Mixed-Teams sondern hatten vor allem um viel Spaß beim gemeinsamen Laufen.

Mit großem Vorsprung stürmten die „Schrittmacher“ mit Balduin Heuer, Simon Hämmerle, Simon Trampenau und Robin Domke als schnellstes Männerteam nach 35:38 Minuten über die Ziellinie.

Bei den Frauen ließen sich die „Rennmäuse“ mit Emma Piermeier, Dörte Besch, Frederike Buhr und Jenny Ehrenpfordt den Sieg nicht nehmen. Sie führten das Feld der Frauenteams ab dem Startschuss an und gaben diese Führung bis zum Ende nach 44:32 Minuten nicht mehr ab.

Das Team „Heute ohne Rad“ bewies als Sieger der Mixed-Wertung, dass es auch ohne Rad recht flott unterwegs ist. Urs Reichhart, Finn Neubüser, Eleonore Weber und Nassim Maaziz erreichten nach 38:39 Minuten das Ziel. Insgesamt nahmen 100 Staffel-Teams teil, natürlich auch beim Stadtwerke-Staffellauf ein neuer Teilnehmerrekord.

Um die Teamleistung ging es auch beim Walking und Nordic Walking über 5 km. Nicht die schnellsten Walkerinnen und Walker wurden geehrt, sondern das Team mit den meisten Teilnehmern im Ziel. Wie bereits 2024 bildeten die Walkerinnen und Walker des Vierecker SV 90 e.V. mit neun Teilnehmer*innen das größte Team.

Pünktlich um 13.00 fiel der Startschuss für die „Cheplapharm 10“. Schon beim Blick in die Startlisten war klar, dass es ein schnelles Rennen wird. Bei den Männern standen gleich mehrere Favoriten an der Startlinie. Jakob Saar vom TC Fiko Rostock, der 2024 für den SV Halle startend den 2. Platz belegte, übernahm vom Beginn an die Führung und baute diese dann stetig aus. Sein Sieg nach 31:53 Minuten war ungefährdet. Vorjahressieger Hannes Kuntermann (TeamK) kam in diesem Jahr nach 33:03 Minuten als Zweiter über die Ziellinie, Hannes Bergmann von der gastgebenden HSG Universität Greifswald und Sieger der Greifswalder Cityläufe 2021 und 2023, belegte nach 33:33 Minuten den 3. Platz.

Bei den Frauen dominierten gleich drei Greifswalderinnen auf den vorderen Plätzen. Katrin Bemowski (HSG Universität Greifswald), die bereits 2021, 2022 und 2023 die Schnellste war, konnte ihren vierten Sieg beim Greifswalder Citylauf feiern. Auch sie übernahm vom Start an die führende Position bei den Frauen und gab diese bis zum Zielbogen nach 38:35 Minuten nicht mehr ab. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Wiebke Richter (41:37 Minuten) und Janne-Marie Karbe (Flamonte Runnig Club Greifswald, 41:56 Minuten).

Der Greifswalder Citylauf war in diesem Jahr nicht nur geprägt vom besten Laufwetter und mal wieder einer tollen Stimmung auf dem Markt und an der Laufstrecke, sondern auch von strengen Sicherheitsmaßnahmen. Diese führten leider auch dazu, dass es aufgrund der erforderlichen Sperren an manchen Ecken, besonders in der Knopfstraße beim Übergang zum Markt, recht eng wurde. Die Veranstalter bitten um Verständnis.

Die Organisatoren des Laufes bedanken sich bei allen Kampfrichtern und Helfern, bei den Kameraden des THW Greifswald, bei der Polizei, den verantwortlichen Mitarbeiter/innen der Greifswalder Stadtverwaltung und natürlich bei den zahlreichen Sponsoren des Laufes.  

Ein herzlicher Dank geht auch an die „schlagartig“-Trommler aus Stralsund, die wieder für lautstarke rhythmische Unterstützung an der Strecke sorgten, sowie an unsere Sponsoren, die uns nicht nur finanziell unterstützen, sondern gemeinsam mit den Cheerleadern der Greifswalder Cheer Company e.V. ein attraktives Rahmenprogramm gestalteten.